INFORMATION
SPRACHE: | Deutsche |
DATEN: | 25.03.2019 |
Autor: | |
ISBN: | 3842521588 |
FORMAT: | PDF EPUB FB2 |
DATEIGRÖSSE: | 10,16 |
ERLÄUTERUNG:
...ei innerhalb Deutschlands. 0 °P sammeln ... Wildkräuter und Wildfrüchte auf der Schwäbischen Alb. Erkennen, sammeln ... ... . Brigitte Walde-Franken ... Wildkräuter und Wildfrüchte auf der Schwäbischen Alb. Erkennen, sammeln, anwenden Wildpflanzen-Ratgeber für Wanderer, Sammler und botanisch Interessierte. Mit Infos und Anwendungshinweisen Online Bibliothek LB. Wildkräuter und Wildfrüchte auf der Schwäbischen Alb. Erkennen, sammeln, anwenden. Wildpflanzen-Ratgeber für Wanderer, Sammler und botanisch Interessierte. Mit Infos und Anwendungshinweisen. Buc ... Online Bibliothek LB. Wildkräuter und Wildfrüchte auf der Schwäbischen ... ... . Mit Infos und Anwendungshinweisen. Buchvorstellung: Wildkräuter und Wildfrüchte entdecken Im Silberburgverlag sind zwei Interessante Bücher zu den heimischen Wildkräutern erschienen. Obwohl die Bücher für die Region Schwäbische Alb und Stuttgart geschrieben sind, finden sich zahlreiche der beschriebenen Gewächse bei uns im Schwarzwald. Wildkräuter und Wildfrüchte auf der Schwäbischen Alb | Walde-Frankenberger, Brigitte; Walde, Paul jetzt online kaufen bei atalanda Im Geschäft in Bochum vorrätig Online bestellen Versandkostenfrei ab 50,00 € Sei es nun die Schafgarbe, der Hauhechel, der Thymian oder der Weißdorn auf der Schwäbischen Alb, sei es der Bärlauch, das Johanniskraut oder der Beifuß in der Region Stuttgart. Manches überschneidet sich, ganz klar - auf der Schwäbischen Alb wachsen halt manchmal Pflanzen, die an Höhenlagen und extreme Wetterverhältnisse angepasst ... Wildkräuter und Wildfrüchte auf der Schwäbischen Alb. Erkennen, sammeln, anwenden. Wildpflanzen-Ratgeber für Wanderer, Sammler und botanisch Interessierte. Bei Lichtensteiner Wildfrüchte werden vorrangig Früchte, Pflanzen und Blüten die traditionell auf der Schwäbischen Alb beheimatet sind verarbeitet. Auf ausgesuchten Flächen ernten wir in Zusammenarbeit mit Forstämtern, Gemeinden, Gärtnern und Bauern seit 2001 unter biologischen Richtlinien Holunder, Schlehen, Eberesche, Hagebutt...